Narzistisch oder identitätsstiftend? Unsere neue Ausstellung beleuchtet das Selfie-Phänomen und seine Geschichte von Rembrandt bis zum Smartphone.
Zur Wechselausstellung
Bei uns wird Musik, die die Geschichte verändert hat, am ganzen Körper spürbar.
In unserer neuen Ausgabe berichten wir über unsere Wechselausstellungen: "Hits und Hymnen" in Bonn, "Very British. Ein deutscher Blick" in Leipzig und die Fotoausstellung "Nahaufnahme Ostdeutschland" in Berlin.
Unser neuer Podcast "Zeitgeschichte(n) – Der Museumspodcast" gibt in 10 Folgen mit herausragenden Objekten exklusive Einblicke in die Museumsarbeit und erzählt spannende Geschichten.
Zum Podcast
"Helga Beimers" Küche und das Restaurant "Akropolis": Wir zeigen Ihnen Kulissen und Requisiten aus der bekannten deutschen Fernsehserie.
Die Stiftung Haus der Geschichte sammelt Objekte, um Zeitgeschichte zu dokumentieren und auszustellen. Dazu gehören Gebrauchsgegenstände, Dokumente, Filme und andere Medien, Zeitschriften, Maschinen, Möbel, Textilien und vieles mehr.
Zu Hause, unterwegs oder während des Museumsbesuchs: Mit unseren kostenlosen AudioGuides können Sie sich online jederzeit durch unsere Ausstellungen führen lassen. Probieren Sie die Hörführungen aus und erfahren Sie mehr zur deutschen Zeitgeschichte.